Sie sind hier: Startseite / Service / Technik

Einbruchschutz

nach DIN V ENV 1627 Einbruchhemmende Türen

Eine einbruchhemmende Tür ist eine Tür, die in geschlossenem und verriegeltem Zustand Einbruchversuche mit körperlicher bzw. mechanischer Gewalt, sowohl ohne als auch mit Werkzeugen, für eine festgelegte Zeit verhindern soll. Diese Zeit wird Widerstandszeit genannt. Die einbruchhemmende Funktion des gesamten Türelementes wird dabei bestimmt durch die Einheit von Türblatt, Türzarge und den erforderlichen Sicherheitsbeschlägen.

Die Norm DIN V ENV 1627 (bis April 1999 geregelt in DIN V EN 18103) gilt für ein- und zweiflügelige Drehflügeltüren. Auch feststehende oder bewegliche Seiten- oder Oberteile von Türen dürfen nach ihr geprüft und beurteilt werden.

Einbruchhemmende Türen sind dort zu verwenden, wo das unbefugte, gewaltsame Eindringen in einen zu schützenden Raum oder Bereich erschwert oder behindert werden soll. Weitgehend etabliert hat sich Ihr Einsatz hat sich als Wohnungs-abschlusstür in Zwei- oder Mehrfamilienhäusern.

Die DIN V ENV 1627 legt die Begriffe und die in sechs Widerstandsklassen einge-teilten Mindestanforderungen für einbruchhemmende Türen fest.

Bauteil Widerstandsklasse Widerstandszeit Tätertyp und ungefähre Vorgehensweise
DIN V ENV 1627 DIN V 8103
WK 1 - keine manuelle Prüfung Bauteile der Widerstandsklasse 1 weisen einen Grund- schutz gegen Aufbruchversuche mit körperlicher Gewalt wie Gegentreten, Gegenspringen, Schulterwurf, Hochschieben und Herausreißen (vorwiegend Vandalismus) auf.
WK 2 ET 1 3 Minuten Der Gelegenheitstäter versucht, zusätzlich mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keilen das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen.
WK 3 ET 2 5 Minuten Der Täter versucht zusätzlich mit einem zweiten Schraubendreher und einem Kuhfuß das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen.
WK 4 ET 3 10 Minuten Der erfahrene Täter setzt zusätzlich Sägewerkzeuge und Schlagwerkzeuge wie Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer und Meißel sowie eine Akku-Bohrmaschine ein.
WK 5 - 15 Minuten Der erfahrene Täter setzt zusätzlich Elektrowerkzeuge wie z.B. Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheibendurchmesser von 125 mm ein.
WK 6 - 20 Minuten Der erfahrene Täter setzt zusätzlich leistungsfähige Elektrowerkzeuge wie z.B. Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer mit einem max. Scheiben- durchmesser von 230 mm ein.